Der Superquadro-Motor verwendet Messingbuchsen für die Kurbelwelle, die über eine Leitung im Kurbelgehäuse mit Drucköl geschmiert werden. Dies gewährleistet eine effiziente Schmierung der Kurbelwelle und eine schnelle Ölrückgewinnung durch eine Kolbenpumpe, die - wie bei MotoGP-Rennmotoren - den Druck im Pleuelgehäuse senkt. Die Pumpe, die von einer Welle angetrieben wird, die wiederum von einem Zahnradgetriebe angetrieben wird, hält die Gehäusezone unter den Kolben in einem kontrollierten, konstanten Niederdruckzustand und reduziert so den Widerstand, der durch die Drehung der Pleuelstange bei hohen Motordrehzahlen entsteht, und gewährleistet eine effiziente Ölrückgewinnung bei allen Motordrehzahlen.
Das Verdichtungsverhältnis beträgt 12,5:1. Der 955 cm³ Hubraum wird mit einem Hub von 60,8 mm und einer Bohrung von 100 mm erreicht, Messungen, die eine perfekte Kombination aus gutem Handling und Fluidtechnik ermöglichen. Eine Bohrung von 100 mm ermöglicht große Ventildurchmesser: 41,8 mm für den Einlass und 34 mm für den Auslass. Die Ventile werden durch ein desmodromisches System mit aus dem Rennsport stammenden Kipphebeln gesteuert, die "superveredelt" sind und mit einer speziellen DLC (Diamond-Like Carbon) Beschichtung für reduzierte Reibung und erhöhte Dauerfestigkeit ausgestattet sind.
Das Getriebe verfügt über ein Sechsgang-Getriebe mit dem Ducati Quick Shift Up/Down EVO 2 System und einer ölbadierten Kupplung. Letzteres verfügt über einen Anti-Patter- und progressiven Self-Servo-Mechanismus, der die Reibscheiben komprimiert, wenn sie vom Motor angetrieben werden, ohne dass der Fahrer zusätzliche Kraft aufwenden muss, um die Kupplung zu lösen.