Das Design der Räder folgt dem unverwechselbaren Lamborghini-Styling des Huracan STO.
ab CHF 189 pro Monat* i
Das nächste Kapitel der Zusammenarbeit zwischen zwei Unternehmen, die die Geschichte des Motortals mitgeschrieben haben. Die neue Ducati Streetfighter V4 Lamborghini, mit einer speziellen Lackierung und einem speziellen Design, das an das Design des berühmten Lamborghini Huracán STO (Super Trofeo homologiert) anknüpft.
Ein Motorrad, das die gemeinsamen Werte von Stil, Sportlichkeit und Exklusivität der beiden Marken perfekt verkörpert und eine hervorragende Kombination aus Technologie, Leistung und Design bietet.
Der Huràcan STO ist das leistungsstärkste Modell der Huracán-Familie, ein Supersportwagen, der mit dem alleinigen Ziel entwickelt wurde, alle Empfindungen des sportlichen Fahrens und die Technologie eines echten Rennwagens in einem für die Straße zugelassenen Modell anzubieten.
Durch die Anwendung der technischen Basis der Panigale V4 S '23 und die Integration von Elementen, die die DNA von Lamborghini charakterisieren, hat Ducati ein superexklusives Modell geschaffen, das vom Huracàn STO inspiriert ist.
Die für das Motorrad verwendeten Farben sind exakt die gleichen wie die des Huracán STO, mit einer Basis in "Citrea Green" und kontrastreichen Teilen in "Dac Orange".
Die Lackierung der Ducati Streetfighter V4 Lamborghini wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Centro Stile Ducati und dem Centro Stile Lamborghini entwickelt.
63 ist die Zahl, die an das Gründungsjahr des Unternehmens aus Sant'Agata Bolognese erinnert. 630 Exemplare werden von Ducati produziert, jedes mit einem Echtheitszertifikat.
Darüber hinaus ist eine limitierte und nummerierte Serie von 63 Exemplaren für spezielle Lamborghini-Kunden reserviert, die die Möglichkeit haben werden, das Motorrad mit Karosseriefarben und Felgen zu personalisieren, die identisch zu ihrem eigenen Auto sind.
Diese einzigartige Zusammenarbeit wird durch die Möglichkeit unterstrichen, die Ducati Streetfighter V4 Lamborghini-Besitzern vorbehalten ist. Sie können den Look mit einem Helm, einer Jacke und einer Lederjacke in limitierter Auflage vervollständigen, deren Farbgebung an die des Motorrads angelehnt ist.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Ducati und Lamborghini ist ein außergewöhnliches Modell, das sich durch sein exotisches Aussehen und seine echte Streetfighter-Performance auszeichnet. Ein konkurrenzloses, modernes und technologisches Naked Bike, das in der Lage ist, die Emotionen der Fahrer zu verstärken und ihnen das Gefühl zu geben, Protagonisten bei jeder Ausfahrt zu sein.
Entdecken Sie die Details, die dieses Modell einzigartig und exklusiv machen.
Typische Designelemente von Lamborghini wurden auf die Ducati Streetfighter V4 Lamborghini übertragen. Dies beginnt mit dem vorderen Kotflügel, dessen Muster von den in den Lamborghini "cofango" integrierten Belüftungsöffnungen inspiriert ist. Die Zehenkappe, die Kühlerabdeckung, die Kotflügel und die Tankabdeckung sind aus einer ausgefeilten Kohlefaser nach dem Muster der Supersportwagen aus Sant'Agata Bolognese gefertigt.
Der Sitz des Motorrads ist ebenfalls vom Finish der Sitze des Huracán STO inspiriert, da er mit Highlights in der gleichen Farbe wie die Anbauteile versehen ist.
Die Ducati Streetfighter V4 Lamborghini wird mit einer Reihe von Zubehörteilen ausgeliefert, die ihre Attraktivität und ihr einfaches Set-up für den Einsatz auf der Rennstrecke erhöhen:
Die Ausstattung wird durch ein Aluminium-Echtheitszertifikat vervollständigt, auf dem die Rahmen- und Motornummern vermerkt sind, um die Originalität des Motorrads zu garantieren und seine Exklusivität zu unterstreichen.
| Ducati Streetfighter V4 Lamborghini | |
|---|---|
| Motor | |
| Typ | Desmosedici Stradale: flüssigkeitsgekühlter 90-Grad-V4-Motor mit gegenläufiger Kurbelwelle, 4 Ventile pro Zylinder, desmodromisch gesteuert |
| Hubraum | 1.103 cm³ |
| Bohrung x Hub | 81 x 53.5 mm |
| Verdichtung | 14.0:1 |
| Leistung | 208 PS (153 kW) bei 13.000 U/min |
| Drehmoment | 123 Nm bei 9.500 U/min |
| Benzineinspritzung | Elektronische Kraftstoffeinspritzung, zwei Einsprützdüsen pro Zylinder, ovale Drosselklappen mit Ride-by-Wire-System |
| Auspuff | 4-2-1-2 System mit 2 Katalysatoren und 4 Lambdasonden |
| Kraftübertragung | |
| Getriebe | 6-Gang-Getriebe mit Ducati Quick Shift (DQS) Up / Down EVO 2 |
| Primärantrieb | Geradeverzahnt, Übersetzung 1.80:1 |
| Übersetzung | 1=38/14 2=36/17 3=33/19 4=32/21 5=30/22 6=30/24 |
| Sekundärantrieb | Antriebskette, Ritzel 15, Kettenrad 42 |
| Kupplung | Hydraulisch betätigte Trockenkupplung mit Anti-Hopping- Funktion, selbstentlüftende Kupplungspumpe |
| Fahrwerk | |
| Rahmen | Frontrahmen aus Aluminium |
| Vordere Federung | Voll einstellbare Öhlins NIX30 Upside-Down-Gabel mit 43 mm Standrohrdurchmesser, TiN-Beschichtung, Zug- und Druckstufe elektronisch einstellbar, Öhlins Smart EC 2.0 Fahrwerk mit dynamischer Dämpfungsveränderung |
| Vorderradfelge | Schmiedefelge aus Aluminium in 3,50" x 17" |
| Vorderreifen | Pirelli Diablo Rosso IV Corsa 120/70 ZR17 |
| Hintere Federung | Voll einstellbares Öhlins TTX36 Federbein, elektronisch einstellbare Zug- und Druckstufe, Öhlins Smart EC 2.0 Fahrwerk mit dynamischer Dämpfungsveränderung, Aluminium-Einarmschwinge |
| Hinterradfelge | Schmiedefelge aus Aluminium in 6,00" x 17" |
| Hinterreifen | Pirelli Diablo Rosso IV Corsa 200/60 ZR17 |
| Federweg (vorn/hinten) | 120 mm - 130 mm |
| Vorderradbremse | 2 x Ø 330 mm halbschwimmend gelagerte Bremsscheiben, radial montierte Brembo Monoblock Stylema® M4.30 Bremssättel, 4-Kolben Bremszangen, Kurven-ABS EVO, selbstentlüftende Bremspumpe |
| Hinterradbremse | 245 mm Bremsscheibe, 2-Kolben-Bremssattel, Kurven-ABS EVO von Bosch |
| Instrumente | 5-Zoll-TFT-Farbdisplay der letzten Generation |
| Abmessungen und Gewicht | |
| Gewicht fahrfertig ohne Kraftstoff | 191 kg (421 lb) |
| Sitzhöhe | 845 mm |
| Radstand | 1.488 mm |
| Lenkkopfwinkel | 24,5° |
| Nachlauf | 100 mm |
| Tankinhalt | 16,5 l |
| Sitzplätze | Zweisitzer |
| Ausstattung | |
| Sicherheitsausstattung | Riding Modes, Power Modes, Kurven-ABS EVO, Ducati Traction Control (DTC) EVO 2, Ducati Wheelie Control (DWC) EVO, Ducati Slide Control (DSC), Engine Brake Control (EBC) EVO, automatische Reifenkalibrierung |
| Serienausstattung | Ducati Power Launch (DPL), Ducati Quick Shift (DQS) Up / Down EVO 2, Voll-LED-Scheinwerfer mit Daytime Running Light (DRL), Ducati Electronic Suspension (DES) EVO mit Öhlins Federung und Lenkungsdämpfer, Schnellanwahltasten, automatische Blinkerrückstellung, Schmiederäder aus Aluminium, Verkleidungsteile aus Carbon, Akrapovič Titan-Endschalldämpfer, Racing Lenkergriffe, volleinstellbare Fußrastenanlage von Rizoma, Racing Brems- und Kupplungshebel |
| Mitgeliefertes Zubehör | Soziussitz und Fußrasten Kit, offener Kupplungsdeckel aus Carbon*, Kit zur Entfernung des Kennzeichenhalters*, Kit zur Entfernung der Rückspiegel*, Racing-Tankdeckel von Rizoma*, spezielle Abdeckplane in Fahrzeugfarben |
| Vorbereitet für | Ducati Data Analyser+ (DDA+) mit GPS, Ducati Multimedia System (DMS), Anti-Diebstahl-System, Heizgriffe |
| Garantie und Wartung | |
| Garantie | 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung |
| Service-Intervall | 12.000 km / 12 Monate |
| Ventilspiel-Kontrolle | 24.000 km |
| Emissionen und Verbrauch | |
| Emissionsklasse | Euro 5 |
| CO2 Emissions | 178 g/km |
| Verbrauch | 7,6 l/100km |
| Emissionen und Verbrauch | |
| Hinweise | *Dieses Zubehör wurde nur für den Einsatz auf geschlossenen Rennstrecken entwickelt. Der Betrieb auf öffentlichen Straßen ist gesetzlich verboten. |
Die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen aus Sant'Agata Bolognese und dem Centro Stile Ducati führte zu einer exklusiven Lackierung mit dem STO-Logo und der Nummer 63, die an das Gründungsjahr von Lamborghini erinnert. Die Farben, die für das Motorrad verwendet werden, sind genau die gleichen wie die des Huracán STO, mit einer Basis in "Verde Citrea" und kontrastierenden Teilen in "Arancio Dac". Der Name des Modells und die Seriennummer des Motorrads sind auf einem Metallschild in der zentralen Tankabdeckung und auf einem Aluminiumeinsatz des Zündschlüssels angebracht.
Ein Gespräch zwischen Andrea Ferraresi, Direktor des Centro Stile Ducati und Mitja Borkert, Direktor des Centro Stile Lamborghini.