This is Racing

Panigale V4 R

Standard Konfiguration

Panigale V4 R inkl. Aluminium-Spiegelabdeckung und Kit zur Entfernung des Nummernschildhalters
ab 43.990 € i
  • Ducati Red

Racing Konfiguration

Panigale V4 R mit Racing-Auspuffanlage von Akrapovič und offener Kupplungsdeckel aus Carbon
ab 52.874 € exkl. Montagekosten i
  • Ducati Red
This is Racing

Noch schneller. Noch mehr Rennsport. Die Panigale V4 R ist das Motorrad für die Rennstrecke. Über 240 PS Spitzenleistung und eine Maximaldrehzahl von 16.500 Umdrehungen/Minute mit dem Rennstrecken-Setup sind bisher unerreichte Werte bei einem Serien-Superbike.

Mit der Entwicklung der Panigale V4 R entstand der bisher sportlichste Ableger der Ducati Produktpalette – kein Bereich des Motorrads blieb unangetastet. Neben den Änderungen am Desmosedici Stradale R-Motor überzeugt die Panigale V4 R mit ihrer verfeinerten Elektronik und ihrem überarbeiteten Fahrwerk. Der Einsatz von Kolben mit DLC-Oberflächenbeschichtung sowie gebohrte Pleuel aus Titan sind im Bereich der Serienmodelle einmalig. 

Noch nie war ein Serienmotorrad einer Rennmaschine näher. 

Radstand 1.471 mm
Sitzhöhe 850 mm
Hubraum
998 cm³
Leistung
218 PS (160,4 kW) bei 15.500 U/min
237 PS (174 kW) bei 15.500 U/min mit Racing-Auspuffanlage*
Drehmoment
111,3 Nm bei 12.000 U/min
118 Nm bei 12.250 U/min mit Racing-Auspuffanlage*
Ölwechsel-Intervall
12.000 km / 12 Monate
Gewicht fahrfertig ohne Kraftstoff
184 kg
179 kg mit Racing-Auspuffanlage*
Technische Daten
Ergonomie

Der Tank aus gebürstetem Aluminium fasst nun 17 Liter und bietet dem Fahrer beim Bremsen und in Kurven einen besseren Halt für Arme und Beine. Ein flacher gepolsterter Sitz und anderer Bezug tragen dazu bei, einerseits größere Bewegungsfreiheit in Längsrichtung zu garantieren und dem Fahrer andererseits zu mehr Stabilität zu verhelfen.

Winglets

Das Aerodynamikpaket wurde im Hinblick auf eine höhere Effizienz überarbeitet: Die neuen, aus zwei Elementen bestehenden Flügel (Hauptflügel + Flap) sorgen für den gleichen Abtrieb, sind aber kompakter und dünner (um 40 % bzw. 50 %).

Untere Verkleidung

Um die Kühlung des Motors zu verbessern und seine Leistung im extremen Einsatz auf der Rennstrecke zu stabilisieren, wurde die Verkleidung in der Anordnung der Luftauslässe im unteren Bereich verändert und entspricht den Vorschriften der Superbike-Weltmeisterschaft. Auf der unteren linken Seite befindet sich ein Lufteinlass zur Kühlung des Sensors des Ducati Quick Shift.

Gebohrte Pleuel

Zum ersten Mal werden bei einem Straßenmotorrad gebohrte Pleuel aus Titan verwendet, die in Längsrichtung gebohrt sind (1,6 mm Durchmesser). Dies ermöglicht den Durchgang von Öl vom Kopf zum Ende und verbessert somit die Schmierung und die Zuverlässigkeit des Getriebes unter extremen Bedingungen.

Desmosedici Stradale R Evo

Der Desmosedici Stradale R Evo basiert auf dem MotoGP-Triebwerk und teilt sich Kerntechnologien wie die desmodromische Ventilsteuerung und die gegenläufige Kurbelwelle. Der Motor leistet 218 PS und 15.500 U/min mit der Serienauspuffanlage. Sein volles Potenzial wird mit der Racing-Auspuffanlage von Akrapovič entfesselt – hier wird die Leistung auf 237 PS bei 16.500 U/min gesteigert. Ein einmaliger Wert bei einem Serienmotorrad.

Diamond Like Carbon

Die Kolben des Desmosedici Stradale R Evo verfügen neben einer neuen Geometrie, welche sie um 5 Gramm leichter macht, über einen Schaft mit DLC-Oberflächenbeschichtung (Diamond Like Carbon). Diese Technologie wird in der MotoGP und der Formel 1 eingesetzt, um die Reibung zwischen den Kolben und der Laufbuchse zu verringern. Zusätzlich werden die Trägheitskräfte reduziert, was die Zuverlässigkeit des Getriebes weiter steigert.

Getriebe

Das Übersetzungsverhältnis des ersten (+11,6 %), zweiten (+5,6 %) und sechsten Ganges (+1,8%) wurde nach dem Vorbild der Superbike-WM verlängert. Der erste Gang ist dadurch besser nutzbar, bietet die Vorteile einer stärkeren Motorbremswirkung am Kurveneingang und bessere Beschleunigung am Kurvenausgang. Zusätzlich lässt der geringere Sprung zwischen erstem und zweitem Gang den Schaltautomaten (DQS) effektiver arbeiten.

Nockenwellen

Die vier Nockenwellen des Desmosedici Stradale R-Motors haben spezielle Profile, die einen höheren Hub als beim Desmosedici Stradale ermöglichen und die sechzehn Ventile mit einem Durchmesser von 34 mm für die Einlassventile aus Titan und 27,5 mm für die Auslassventile aus Stahl bewegen. Die Ventile haben Halbkegel aus Titan, welche normalerweise nur bei Wettbewerbsmotoren verwendet werden.

Öhlins Federgabel

Die Öhlins NPX25/30-Federgabel verfügt über 5 mm mehr Federweg im Vergleich zur vorherigen "R". Diese technische Lösung, kombiniert mit dem von 312 auf 316 mm verlängerten Öhlins TTX36-Federbein, und einer serienmäßigen Einstellung des Schwingendrehpunkts auf die +1 Position erhöht die Heckhöhe um 20 mm. Auf diese Weise wird ein höherer Schwerpunkt und damit eine größere Wendigkeit bei Kurveneingängen und Richtungswechseln erreicht.

Öhlins Federbein

Die Änderungen am Federbein und an der Federgabel verbessern den Grip und das Gefühl beim Einfahren in Kurven. Möglich sind diese Verbesserungen durch eine weichere Feder (von 105 N/mm auf 80 N/mm) im Federbein und eine Federgabel mit mehr Federweg. Es steht mehr Negativfederweg zur Verfügung, der Gewichtstransfer nimmt zu.

Schwingendrehpunkt

Der "Front Frame" und die Einarmschwinge sind aus Aluminium gefertigt. Die Höhe des hinteren Schwingendrehpunkts kann in 4 Positionen in 2 mm Schritten eingestellt werden. Die Position des Schwingendrehpunkts verstärkt den Anti-Squat-Effekt, indem sie die Fahrstabilität und die Präzision verbessert. Zudem fällt es dadurch leichter, die Linie auch beim Beschleunigen am Kurvenausgang zu halten.

Hydraulische Vorspannung

Das Federbein im Heck des Motorrads wurde mit einem hydraulischen Einsteller für die Federvorspannung ausgestattet, um einfacher und effektiver die richtige Abstimmung für das Fahrwerks zu ermitteln.

Power Modes

Die vier Power Modes Full, High, Medium und Low wurden neu konzipiert. Im Power Mode Full wird das gesamte Potenzial des Motors entfaltet. Die Power Modes Medium und High arbeiten mit einer speziellen Kalibrierung für jeden Gang, wodurch der Fahrer bei jeder Öffnung der Drosselklappe optimalen Vortrieb erhält. Der Power Mode Low wurde für Fahrten auf der Straße oder auf wenig griffigem Untergrund entwickelt. Er drosselt die maximale Leistung auf 160 PS und bietet eine besonders kontrollierbare Gasannahme.

Ducati Quick Shift

Bei Schaltvorgängen mit teilweise geöffneter Drosselklappe, wie sie vor allem beim Einsatz im Straßenverkehr üblich sind, werden abrupte Zündunterbrechungen verhindert, indem die Einspritzung gestoppt wird. Für die auf der Rennstrecke typischen Schaltvorgänge unter Volllast wurde die DQS-Strategie verfeinert. Dank der neuen Entwicklung erfolgen die Gangwechsel harmonischer, was sich positiv auf die Fahrstabilität des Motorrads auswirkt. Das Ergebnis sind bessere Rundenzeiten.

EBC Evo 2 Software

Die Engine Brake Control (EBC) EVO 2 Software ermöglicht eine spezielle Abstimmung des elektronischen Motorbremsmanagements der einzelnen Gänge in drei vordefinierten Stufen. Somit wird Fahrstabilität, Präzision und Richtungsstabilität beim Bremsen und am Kurveneingang verbessert und der Fahrer kann die beste elektronische Motorkonfiguration für jede Strecke genauer definieren. Die Strategie wurde entwickelt, um die Intensität der Motorbremse in Abhängigkeit von der auf das Hinterrad wirkenden Last zu optimieren.

Kühllüftersteuerung

Durch die neue Strategie zur Steuerung der Kühllüfter wird ein besseres Management der Betriebstemperaturen ermöglicht. Gleichzeitig kann somit der für die Rennstrecke typische Hitzestau am Ende einer Session reduziert werden. Darüber hinaus garantiert diese Strategie einen höheren thermischen Komfort für den Fahrer bei den im Straßenbetrieb typischen Geschwindigkeiten.

1 | NOCKENWELLEN Neue Einlassnockenwellen mit einem um 1 mm vergrößerten Ventilhub. Neue Hörner mit variabler Länge, die in der kurzen Konfiguration um 5 mm verkürzt wurden.
2 | KOLBEN Die Kolben haben eine DLC-Oberflächenbeschichtung, mit der die Reibung zwischen Kolben und Laufbuchse reduziert wird.
3 | PLEUEL Neue gebohrte Pleuel zur Verbesserung der Schmierung und damit der Zuverlässigkeit des Getriebes unter extremen Bedingungen.
4 | PLEUEL/KOLBEN Neue Kolbengeometrie, die 5 Gramm pro Kolben einspart und so die Trägheitskräfte reduziert, was sich positiv auf die Zuverlässigkeit auswirkt und die Reibung vermindert.
5 | KUPPLUNG Neue Trockenkupplung mit kleinerem Durchmesser und geringerer Kupplungspaketstärke, die um ca. 800 Gramm leichter ist, wodurch das Trägheitsmoment reduziert und dem Motor ein besseres Ansprechverhalten ermöglicht wird.
6 | ÖL Ein gemeinsam mit Shell entwickeltes neues Performance-Öl reduziert die mechanische Reibung um 10 % und führt zu einer Steigerung der Maximalleistung um weitere 3,5 PS, im Bereich des Drehzahlbegrenzers sogar um 4,5 PS.
Neuer Anzeigemodus "Track Evo"

Die Anzeige des Displays wurde optimiert, um alle wichtigen Informationen auf der Rennstrecke blitzschnell zu überblicken. Im "Track Evo"-Modus bewegt sich der Drehzahlmesser auf einer horizontalen Skala im oberen Teil des Displays. Die Fahrassistenzsysteme leuchten im rechten Bereich verschiedenfarbig auf, wenn die Elektronik aktiv regelt. Somit kann das Setup präzise und individuell eingestellt werden, um die Performance auf der Rennstrecke zu verbessern. Der linke Bereich des Displays zeigt die Rundenzeiten, die Anzahl der gefahrenen Runden und die Geschwindigkeit an.

Informationen anfordern

Wende Dich an einen Ducati-Händler in Deiner Nähe, um weitere Informationen über die Panigale V4 R zu erhalten.

Händler kontaktieren

Melde Dich zum Newsletter an

Bitte lies unsere Datenschutzrichtlinie, um mehr über die Datenverarbeitung zu erfahren.

Melde Dich an, um die neuesten Nachrichten und Updates von Ducati zu erhalten 

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.