Ducati Panigale V4

The Evolution of Speed

Serienausstattung

Riding Modes, Power Modes, Bosch Kurven-ABS EVO, DTC EVO 3, DWC EVO, DSC, EBC EVO, DPL, DQS Up / Down EVO 2, Voll-LED-Scheinwerfer mit DRL, Sachs Lenkungsdämpfer, automatische Reifenkalibrierung, Schnellanwahltasten, automatische Blinkerrückstellung, Kettenschutz
ab 25.490 € i
  • Ducati Red

Serienausstattung

Riding Modes, Power Modes, Kurven-ABS EVO, DTC EVO 3, DWC EVO, DSC, EBC EVO, DPL, Quickshift Up / Down EVO 2, Voll-LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, Electronic Suspension EVO mit Öhlins Fahrwerk und Lenkungsdämpfer, Lithium-Ionen-Batterie, automatische Blinkerrückstellung, geschmiedete Marchesini Aluminium-Räder, Racing-Style Griffe, Bicolor Sitzbank
ab 31.990 € i
  • Ducati Red
Rennsport-DNA

Die Panigale V4 verkörpert die jüngste Evolutionsstufe der charakteristischen Sportmotorräder aus Borgo Panigale und beruht auf der langjährigen Erfahrung von Ducati Corse und dem kontinuierlichen Wissens- und Technologietransfer aus dem Rennsport in die Serie.

Dieser Transfer ermöglicht weitreichende Verbesserung in nahe zu allen Bereichen: Aerodynamik, Ergonomie, Motor, Fahrwerk und Elektronik. Dies macht sie zur schnellsten und gleichzeitig zugänglichsten Panigale ihrer Art. Kurz gesagt, sie bietet sowohl für Profis als auch für Amateure ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

Radstand 1.469 mm
Sitzhöhe 850 mm
Hubraum
1.103 cm³
Leistung
215,5 PS (158,5 kW) bei 13.000 U/min
Drehmoment
123,6 Nm bei 9.500 U/min
Gewicht trocken
175 kg
Service-Intervall
12.000 km / 12 Monate
Technische Daten
Radstand 1.469 mm
Sitzhöhe 850 mm
Hubraum
1.103 cm³
Leistung
215,5 PS (158,5 kW) bei 13.000 U/min
Drehmoment
123,6 Nm bei 9.500 U/min
Gewicht trocken
174 kg
Service-Intervall
12.000 km / 12 Monate
Technische Daten
Instrumente

Die Panigale V4 verfügt über ein helles und hochauflösendes 5 Zoll großes TFT-Farbdisplay der neusten Generation. Bei der Entwicklung der Instrumente ist viel Expertise aus dem Rennsport mit eingeflossen, was sich beispielsweise an der Schaltanzeige im WSBK-Stil oder dem "Track-Evo" Modus im Moto-GP Design erkennen lässt.

Elektronik

Die Panigale V4 profitiert von den fortlaufenden Erfahrungen von Ducati Corse in der MotoGP und Superbike-WM und ist mit einem modernen Elektronikpaket ausgestattet, das maximale Performance und Sicherheit ermöglicht. Zum Serienumfang gehören unter anderem die DTC EVO 3, die DWC EVO, die EBC EVO 2, das Kurven-ABS, die Riding Modes, die Power Modes und das DQS up/down EVO 2.

Ergonomie

Die Ergonomie stand im Mittelpunkt der Entwicklung, um die Kontrolle über das Motorrad auf der Rennstrecke zu verbessern und es dem Fahrer zu ermöglichen, die Leistung der Panigale V4 optimal zu nutzen. Die wesentlichen Neuerungen betreffen dabei vor allem den Sitz und den Tank, die neu konstruiert wurden.

Aerodynamik

Die Ducati Ingenieure haben sich auf die Verkleidung konzentriert, die nun kompaktere und dünnere Winglets mit doppeltem Profil und höherer aerodynamischer Effizienz aufweist: Dieses Update garantiert mit bis zu 37 kg bei 300 km/h den gleichen Abtrieb wie bisher. Darüber hinaus wurde der untere Teil der Verkleidung mit neu gestalteten Lufteinlässen versehen, um das Kühlsystem und damit die Leistung des Motors zu verbessern, insbesondere beim Einsatz auf der Rennstrecke.

Desmosedici Stradale

Das Herzstück der Panigale V4 ist der 1.103 cm³ Desmosedici Stradale Motor, der 215,5 PS bei 13.000 U/min leistet und ein maximales Drehmoment von 123,6 Nm bei 9.500 U/min entfaltet. Der Motor basiert auf dem MotoGP-Triebwerk und teilt sich Kerntechnologien wie die desmodromische Ventilsteuerung und die gegenläufige Kurbelwelle.

Getriebe und Kupplung

Die Getriebeübersetzung des Desmosedici Stradale Motors wurde grundlegend erneuert. Der erste, zweite und sechste Gang sind länger übersetzt. Dank dieser neuen Übersetzung ist es nun einfacher, die engsten Kurven im ersten Gang zu durchfahren und dabei von einer stärkeren Motorbremse und einer besseren Beschleunigung aus den Kurven heraus zu profitieren.

Motorbremse

Das EBC-System (Engine Brake Control) wurde entwickelt, um dem Fahrer zu helfen, die Fahrstabilität des Motorrads unter extremen Bedingungen am Kurveneingang zu optimieren. Das System gleicht die Kräfte aus, die durch die Motorbremse auf den Hinterreifen einwirken. Zudem ist die elektronische Motorbremse einstellbar.

Wartungsintervalle

Der Desmosedici Stradale Motor der Panigale V4 ist äußerst zuverlässig und glänzt mit langen Service-Intervallen. Ölwechsel sind nur alle 12.000 km oder 12 Monate notwendig. Die Kontrolle des Ventilspiels (Desmo Service) ist erst nach 24.000 km erforderlich.

Rahmen

Der Desmosedici Stradale Motor dient zugleich als Konstruktionselement für das Fahrwerk und ist direkt mit dem Aluminium-Frontrahmen verbunden. Komplettiert wird das Chassis durch den leichten Hilfsrahmen aus Magnesium und den Heckrahmen aus Aluminiumguss.

Federung

Die Panigale V4 S ist mit einer Öhlins NPX25/30 Gasdruck-Gabel und einem Öhlins TTX36 Mono-Federbein ausgerüstet, während die V4 mit einer Showa Big-Piston-Gabel und einem Sachs-Federbein bestückt ist. Das Öhlins-System der S-Version ist vollständig elektronisch einstellbar.

Bremsen

Die vordere Bremsanlage besteht aus Brembo Stylema® Monoblock-Bremssätteln mit jeweils vier Kolben von je 30 mm Durchmesser. Zudem kommen Bremsscheiben mit 330 mm Durchmesser zum Einsatz. Das Hinterrad wird durch eine 245 mm große Bremsscheibe und einen 2-Kolben-Bremssattel verzögert.

Reifen und Felgen

Die Panigale V4 ist mit 5-Speichen-Leichtmetall-Felgen ausgestattet. An der S-Version kommen 3-Speichen-Felgen aus geschmiedeten Aluminium zum Einsatz. Ab Werk sind Pirelli DIABLO™ Supercorsa SP Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorne und 200/60 ZR17 hinten montiert.

Kurven-ABS

Das ABS-System der Panigale V4 verfügt über eine Kurvenfunktion, die das ABS auch bei Schräglage des Motorrads in Betrieb hält. Das System ist dreistufig einstellbar. Die für die Rennstrecke empfohlene Stufe 1 des ABS beschränkt die Eingriffe auf die Vorderradbremse, behält jedoch die Kurvenfunktion bei, um ein superhartes Bremsen bis zum Einlenken und darüber hinaus zu ermöglichen und eventuelle Fahrfehler auszugleichen.

Ducati Traction Control

Die Ducati Traction Control (DTC) EVO 3 überzeugt durch präzise Eingriffe und ermöglicht ein besseres Fahrgefühl. Die neue Software passt das gelieferte Drehmoment vorausschauend an, indem sie die Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle überwacht, um das Beschleunigen aus Kurven flüssiger zu gestalten. Das Fahrverhalten des Motorrads am Kurvenausgang wird dank dieser Vorgehensweise neutraler. Das Motorrad ist für den Fahrer dadurch berechenbarer.

Ducati Wheelie Control

Die Panigale V4 verfügt über die neueste Version der Ducati Wheelie Control (DWC) EVO. Dieses System nutzt die Daten der Inertialplattform, um Wheelies unter Kontrolle zu halten und die Beschleunigung zu verbessern. Die DWC EVO liefert genaue Wheelie-Messwerte und ermöglicht so eine präzise Kontrolle, damit das Motorrad schneller auf die Eingaben des Fahrers reagieren kann.

Ducati Multimedia System

Der Fahrer der Panigale V4 kann auf das Ducati Multimedia System (DMS) zurückgreifen, um eingehende Anrufe anzunehmen, Musik auszuwählen und zu hören sowie Textnachrichten über Bluetooth zu empfangen. Das Ducati Multimedia System ist als Zubehör für die gesamte Panigale V4 Reihe erhältlich.

Ducati Power Launch

Die Ducati Power Launch (DPL) ermöglicht blitzschnelle Starts. Das System verfügt über drei verschiedene Einstellungen und wird durch Drücken der entsprechenden Taste auf der rechten Lenkerarmatur aktiviert. Sobald das System aktiv ist, muss der Fahrer nur noch den ersten Gang einlegen und das Gas öffnen. Der Fahrer kann sich somit voll auf die Bedienung der Kupplung konzentrieren.

Ducati Slide Control

Die Ducati Slide Control (DCS) stützt sich auf die Trägheitsplattform, die dem Steuergerät des Fahrzeugs wichtige Informationen über die Fahrdynamik des Motorrads wie Schräglage, Beschleunigung und vieles mehr liefert. Dank dieser Daten - und je nach gewählter Einstellung - verbessert das DSC die Performance und hilft unter extremen Fahrbedingungen.

Ducati Engine Brake Control

Die jüngste Entwicklung ist eine noch effektivere Motorbremsfunktion, basierend auf dem Wissen aus der MotoGP und Superbike-WM. Dieses Update ermöglicht es, die Motorbremse für jeden Gang individuell einzustellen und somit das perfekte Setup zu finden. Zudem nimmt die Motorbremswirkung vom ersten Bremsen bis zum Kurvenscheitel zu, um dem Fahrer damit engere Linien und somit schnellere Runden zu ermöglichen.

Ducati Data Analyser + GPS

Die Performance kann mithilfe des Ducati Data Analyser + GPS (DDA + GPS) genauestens analysiert werden. Das System erfasst neben Rundenzeiten auch Daten wie die Drosselklappenstellung, die Geschwindigkeit, die Motordrehzahl, den eingelegten Gang, die Motortemperatur, die zurückgelegte Strecke, die Drehzahl und die DTC. Der DDA + GPS ist als Plug-and-Play-Zubehör von Ducati Performance erhältlich.

Der Sound der Rennstrecke

Setz die Kopfhörer auf und schließe die Augen. Kannst Du Dir vorstellen, wie Du mit einer Panigale V4 auf der Rennstrecke unterwegs bist?

Der Sound der Rennstrecke

Broschüre herunterladen

Weitere Informationen findest Du in der Modellbroschüre.

Probefahrt buchen

Wähle Dein gewünschtes Modell aus und kontaktiere Deinen Händler für eine Probefahrt mit der Ducati Panigale V4.

Melde Dich zum Newsletter an

Durch die Eingabe Deiner E-Mail Adresse bleibst Du stets auf dem neuesten Stand in Sachen Neuheiten und Aktionen rund um Ducati.

Du kannst Deine Registrierung jederzeit vervollständigen und Dein Profil auf Ducati.com ändern, um personalisierte Mitteilungen zu empfangen und Zugriff auf alle Funktionen zu erhalten.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.