Das Kurven-ABS nutzt die Informationen der Bosch IMU (Inertial Measurement Unit), um die Bremsleistung vorn und hinten selbst unter kritischen Situationen wie in tiefer Schräglage zu optimieren. Durch die Interaktion mit den Riding Modes bietet das System in jeder Situation und bei allen Fahrbedingungen kompromisslose Lösungen. Dank des ABS-Steuerungsprozessors verfügt die neue Multistrada 950 über ein elektronisches kombiniertes Bremssystem vorne und hinten, das für den Stadt- und Tourenfahrbetrieb optimiert ist, jedoch mit reduzierter Aktion im Sportmodus, in dem die nicht vollautomatische Steuerung bevorzugt wird. Das kombinierte Bremssystem erhöht die Bremsstabilität durch den Einsatz von vier Manometern, um die Bremskraft optimal auf die Vorder- und Hinterräder zu verteilen. Die Funktion "lift-up prevention" des ABS-Systems wurde zur Verbesserung der Kontrolle des Hinterreifens in abrupten Bremssituationen entwickelt und ist im Stadt- und Tourenfahrmodus vollständig aktiviert, während sie für den Einsatz im Sport- und Enduromodus deaktiviert ist. Die ABS-Funktion ist auch nur für Vorderradbremsen verfügbar, eine Funktion, die Multistrada im Enduro-Fahrmodus nutzt, um beim Bremsen auf unebenem Gelände Rückwärtsbewegungen zu ermöglichen. Das System integriert sich perfekt in die Ducati Fahrmodi und interagiert auf drei verschiedenen Ebenen. Level 1 bietet die höchste Leistung für den Off-Road-Einsatz, da die Erkennung des Anhebens der Hinterachse entfällt und die Drift beim Bremsen mit dem nur an der Vorderseite angebrachten ABS ermöglicht wird. Level 2 stellt das Gleichgewicht zwischen Vorder- und Hinterrad ohne die Hinterradanhebeerkennung im SpoDer leistungsstarke ABS-Steuerprozessor verhilft der Multistrada zu einem elektronisch kombinierten Bremssystem (eCBS), das die Verzögerung für den Urban und Touring Riding Mode perfektioniert. Im Sport- Modus greift das System weniger ein, da eine Kombibremswirkung unter sportlichen Fahrbedingungen weniger erwünscht ist. Das Kombibremssystem nutzt vier Drucksensoren zur optimalen Verteilung der Bremskraft zwischen vorn und hinten und trägt dadurch wesentlich zu einer hohen Bremsstabilität bei.
Für einen besseren Bodenkontakt des Hinterrads bei heftigen Bremsmanövern greift die Lift-up-Erkennung im Urban und Touring Riding Mode voll ein. Im Enduro Riding Mode kontrolliert das ABS lediglich das Vorderrad, um ein blockierendes Hinterrad für Drifts auf losem Untergrund zu erlauben. Im Enduro Riding Mode ist das ABS über das Instrument aber auch komplett abschaltbar. Die Einstellungen können gespeichert werden und stehen beim nächsten Start wieder zur Verfügung.
Das System ist nahtlos in die Ducati Riding Modes integriert und bietet drei Interventionsstufen. Im Sport-Modus gewährleistet Level 2 die richtige Bremsbalance zwischen vorn und hinten ohne Lift-up-Erkennung am Hinterrad, aber mit ABS-Kurvenfunktion. Dieses Setup unterstützt den sportlich engagierten Fahrstil. Level 3 bedeutet im Touring und Urban Mode die Optimierung der Kombibremsfunktion für maximale Sicherheit mit stark eingreifender Lift-up-Erkennung und sicherheitsorientierter Kurvenbremsfunktion. Level 1 maximiert die Offroad-Tauglichkeit durch die ausgeschaltete Lift-up-Erkennung am Hinterrad und die Möglichkeit, das Hinterrad zu blockieren. Das ABS wirkt hier nur auf das Vorderrad.
Die Multistrada 950 verzögert am Vorderrad mittels zweier radial montierter Brembo Vierkolben-Monobloc-Festsättel M4.32 mit zwei Bremsbelägen und 32 mm Kolbendurchmesser, einem Radial-Hauptbremszylinder mit einstellbarem Bremshebel und zwei 320 mm großen Bremsscheiben. Im Heck verzögert eine 265 mm durchmessende Bremsscheibe in Kombination mit einem Schwimmsattel von Brembo. Diese Komponenten garantieren außergewöhnliche Verzögerungsleistungen, wie sie bei Ducati zum guten Ton gehören.